Das Steinmühlchen

Vom Verbraucher zum Schöpfer

Es ist 16:00 Uhr und ich sitze in der Bibliothek. Neben mir sitzt ein Mädchen an einem Computer und als ich rüber schaue sehe ich, wie sie wie verrückt auf der Tastatur tippt. Als ich auf ihren Bildschirm linste, sah ich Reihen von verwirrenden Codes. Ich sprach sie an und fragte sie, was sie da gerade macht und sie erzählt, dass sie sich das Programmieren selbst beigebracht hat und das sie momentan selbst eine App programmiert.

Wir leben in einer Welt, in der Technologie eine immer wichtigere Rolle einnimmt. Computer haben einen festen Platz im Leben vieler Steinmühlen Schüler. Jugendliche verbringen teilweise bis zu 8h pro Tag online. Dadurch denken wir oft darüber nach, wie sich die Entwicklung der Jugendlichen dadurch verändert. Computer haben die Möglichkeit Jugendliche auf vielfältige Art und Weisen zu beeinflussen. Werfen wir einen Blick darauf, in wie fern junge Menschen mit dem Werkzeug: PC sich einzigartig entfalten. 

Der PC hat viele Möglichkeiten wofür man ihn nutzen kann, er ist schon längst nicht nur ein Werkzeug für Spiele & Unterhaltung, sondern ermöglicht Jugendlichen einen Zugang zu vielen verschiedenen Ressourcen, Tools und Plattformen. Mit der Hilfe verschiedensten Softwares welche sie bei der Bild- /Video- bearbeitung, digitale Kunst, Musikproduktion, Programmieren und Design unterstützen können, haben sie grenzenlosen Spielraum ihre Ideen zu verwirklichen. Besonders dabei ist, dass Jugendliche direkt in der Lage sind diese Ideen auszuprobieren, anzupassen oder verbessern können ohne, dass sie dabei auf andere Materialien angewiesen sind.

Neben der individuellen Kreativität, gibt der PC uns die Möglichkeit kollaborativ in vielfältiger Weise zu sein. Diese eröffnet sich durch soziale Netzwerke und Online-Plattformen, wo wir uns mit Gleichdenkenden austauschen, unsere Ideen teilen, Feedback bekommen können oder sogar mit diesen zusammen an Projekten arbeiten Können. Durch diese Zusammenarbeit schafft man es leicht über seine individuellen Grenzen zu steigen. Durch solche zusammenarbeiten entstehen Communitys, welche den Austausch von Gleichdenkenden vereinfacht
PC-spiele fördern kognitive Möglichkeiten Es gibt eine breite Auswahl an Computer spielen, welche die unterschiedlichsten Genre haben. Diese Spiele fördern junge Erwachsene in vielen Bereichen, wie: Aufmerksamkeit, Konzentration, räumliches Denken, analytisches Denken. Wir lernen, wie wir komplexe Herausforderungen beseitigen können, Lösungswege finden.

Ein weiterer Aspekt der PC-Spiele sind, dass sie uns aus der soziale Ebene vielfältige Möglichkeiten gibt, die man sonst nirgendwo finden mann . Jugendliche sind online in der Lage mit Freunden oder mit Spielern aus der ganzen Welt zu interagieren. Dabei Bilden sie teilweise Teams um gemeinsame Ziele zu erreichen. Diese Zusammenarbeit fördert die Entwicklung von Teamwork-Fähigkeiten, Integration in Gruppen & kann dazu beitragen Fremdsprachen wie z.Bsp. englisch besser zu verstehen & zu sprechen.

Es gibt neben kognitiven und sozialen Spiele, einige Spiele, welche das kreative Potential von Jugendlichen anregt. Diese geben uns die Chance Welten oder Charakter selbst zu Designen. Durch den Prozess des selbst Designen, fördert bei Jugendlichen die kreative Ausdrucksfähigkeit.

Laut einer Umfrage, welche ich in der 11. Klasse gemacht habe nutzen dort 62,5% einen PC. Am meisten wird er für gaming, lernen, e-mails management & entertainment genutzt. Auf die Frage, ob die Zeit online allein oder mit Freunden verbracht wird hat 50% für mit Freunde, 31% für allein und 19% mit beides / kommt drauf an. Bei Auswertung der Umfrage kam raus, dass online überwiegend positive Erfahrungen gesammelt jedoch ebenfalls negative.

Neben all diesen positiven Aspekten, die ein PC mitbringt, gibt es ebenfalls negative. Eine zu hohe Bildschirmzeit oder gewalthaltige Spiele können die Entwicklung ebenfalls beeinflussen und das nicht im guten. Von daher sollte der Konsum in einem angemessenen Rahmen genutzt werden, wobei Erziehungsberechtigte eine große Rolle spielen, indem sie auf altersgerechte Spiele, Konsum achten.

Das Mädchen neben mir erzählt mir, dass sie sehr froh ist schon früh Zugang zu einem PC gehabt zu haben, da sie dadurch schon immer ihre Ideen ausleben konnte. Ob eigene Musik aufnehmen, schneiden, bearbeiten oder Spiele spielen hat sie, nach ihren Angaben, in ihrer Kreativität gestärkt. Auch sie macht noch einmal  deutlich, dass man nur im gesunden Maß online sein soll, da es sonst ungesund für den Körper, etc. ist.

Clicky